Frühdolin
Inhalte und Fakten
Unser Frühförderprojekt
Ein Schwerpunkt der Projekte der Kinder- und Jugendstiftung (KIJU) ist es, den Kindern in Hennef durch eine möglichst frühe und umfassende Förderung eine altersgemäße Entwicklung zu ermöglichen.
Ein Schwerpunkt der Projekte der Kinder- und Jugendstiftung (KIJU) ist es, den Kindern in Hennef durch eine möglichst frühe und umfassende Förderung eine altersgemäße Entwicklung zu ermöglichen.
Im August 2006 startete das Frühförderprojekt der Stiftung in verschiedenen Kindertagesstätten im Stadtgebiet und läuft seither dank der großen Spendenbereitschaft der Hennefer Bürger/innen und weiterer Förderer bis heute intensiv weiter.
Auch durch die gezielte finanzielle Unterstützung durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend nehmen seit 2013 mittlerweile sieben Kindertagesstätten an der Maßnahme "Frühdolin" teil:
Auch durch die gezielte finanzielle Unterstützung durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend nehmen seit 2013 mittlerweile sieben Kindertagesstätten an der Maßnahme "Frühdolin" teil:
- Städtische Kindertagesstätte "Vogelnest" in Hennef Edgoven
- Städtische Kindertagesstätte "Siegpiraten" in Hennef Mitte
- Städtische Kindertagesstätte "Rasselbande" in Hennef Mitte
- Elterninitiative der Kindertagesstätte „Hampelmann“ in Edgoven (bis 2017)
- Städtische Kindertagesstätte „Fledermäuse“ in Dambroich
- AWO Kindertagesstätte „Wirbelwind“ in Weldergoven
- Kindertagesstätte Stadthasen (seit 2017)
- Städtische Kita "Haus am Allner See"
Unser Ziel
Das Ziel des Frühförderprojekts ist die ganzheitliche Förderung von Vorschulkindern, die in ihrer Entwicklung benachteiligt oder beeinträchtigt sind und deren altersgemäße Entwicklung der Unterstützung bedarf. Die KIJU entsendet regelmäßig Fachkräfte in die jeweiligen Kindertagesstätten, die in Kleingruppen mit bis zu 7 Kindern arbeiten. Durch dieses einmalige Zusammenwirken verschiedener Disziplinen von Sprach-, Ergo- und Physiotherapeuten in Kooperation mit den Fachkräften der Kindertagesstätten, erfahren die Kinder eine breit angelegte, gezielte und kontinuierliche Förderung.Mit dieser interdisziplinären Förderung wollen wir präventiv dazu beitragen, manifeste Beeinträchtigungen und damit ggf. medizinische/therapeutische Behandlungen zu vermeiden. So werden den Kindern langfristig bessere Startchancen für Schule und die spätere Berufsausbildung ermöglicht.
